Exhibitions
Exhibitions
Exhibitions
Exhibitions
Exhibitions
Exhibitions
Exhibitions
Exhibitions
Exhibitions
Exhibitions
Exhibitions

Gigon/Guyer. Kirchner Museum revisited 2022

Kirchner Museum, Davos vom 27. November 2022 – 1. Januar 2023

Mit dem Kirchner Museum Davos (1989–1992) konnten wir als junge Architekten die Vorstellung eines idealtypischen Museums realisieren – ein Gebäude, das die Kunst in den Mittelpunkt stellt. Zugleich ein Gebäude, das selbstbewusst seine Beschaffenheit zeigt, sein Gemacht-Sein insbesondere für den Standort auf alpiner Höhe, im kleinen Park mitten in Davos.

In der Ausstellung «Gigon/Guyer. Kirchner Museum revisited» werfen wir erneut einen Blick auf das Museumsgebäude. Zusammen mit dem Filmer Severin Kuhn zeigen wir verschiedene Facetten des Hauses, halten Rückschau auf seine Entstehungsgeschichte und auch auf unsere Arbeit der letzten drei Jahrzehnte. Boxen, Gestelle und Sockel aus einfachem Kistenholz bilden den Untergrund für Filme, Modelle und Materialmuster – die Arbeits- und Darstellungsinstrumente, derer wir uns immer wieder bedient haben.

 

In einem Ausstellungssaal schlüpfen wir ausnahmsweise selbst in die Kuratorenrolle und bespielen ihn mit «unseren» Lieblingsbildern von Ernst Ludwig Kirchner.

Ein weiterer Saal sollte nach unserem Konzept leer bleiben, da sein nur für das Licht und die Menschen. Die ephemere, objektlose Kunst Tino Sehgals wird diesen Raum während der Ausstellungsdauer von fünf Wochen in ganz besonderer Weise lebendig machen.

Tableaux Vivants 2022

Architekturforum, Zürich
Bewegte Standbilder als Ausdrucksmittel in der Architektur

Das Bild bringt uns Architektur näher. Allerdings bleiben sowohl der Bildausschnitt wie auch das Gebäude selbst unbeweglich. Das «Tableau Vivant» verbindet das Beste aus zwei darstellerischen Welten: die räumliche Inszenierung der Fotografie in Kombination mit dem bewegten Bild der Umgebung und der Menschen. In Umkehrung des Film-Still ist das tableau vivant (oder auch moving still) ein Standbild, in dem Bewegung herrscht. Dies kann sowohl filmisch mit einer fixen Kameraeinstellung eingefangene Szene geschehen als auch als Abbildung einer tatsächlichen Situation, in die eine virtuell animierte Szene eingeblendet wird.

Die Ausstellung «Tableaux Vivants» möchte diese besondere Darstellungsart erforschen. Sie ist eine Eigenproduktion des Architekturforums Zürich und wird von Mai bis Juni 2022 in den neuen Räumen im Zollhaus Zürich gezeigt. Neben einer Auswahl verschiedener Arbeiten aus dem In- und Ausland werden auch Beiträge von Mitgliedern des Architekturforums ausgestellt.

„for now or forever“ Swiss Pavilions 2017

Pavillon Le Corbusier, Zürich

Mehr als 70 Pavillons von Schweizer Architekten sind im Pavillon Le Corbusier in Zürich zu sehen. Sie veranschaulichen in einem kontrastreichen Panorama den baukünstlerischen Forschungsdrang.
Gigon/Guyer Architekten sind vertreten mit Archäologischem Museum Kalkriese; Fondazione

Marguerite Arp; Anbau historische Villa Kastanienbaum und dem Film Villa „Le Lac“ Le Corbusier.

Subject
Architecture
Participant
Gigon/Guyer Architekten
Films
Severin Kuhn

Urban Traditions 2016

various towns, Switzerland
Cinematography for 14 Interviews

Das Projekt «urban traditions» möchte in Zusammenhang mit der «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz» die Wahrnehmung von Traditionen inmitten der modernen Gesellschaft schärfen. Wie pflegen wir in unserer individualisierten, digitalisierten und schnelllebigen Schweiz unser Bedürfnis nach Gemeinschaft und Ritualen? Im Rahmen des Wissenschaftscafés von Science et Cité geht das Projekt an 12 ausgewählten Orten in der Schweiz auf Spurensuche dieser urbanen Traditionen.
Das «Tradiphon» ist die begleitende mobile, interaktive Medienstation, welche das Thema der Traditionen in der urbanen Gesellschaft illustriert und gleichzeitig neue Phänomene sammelt.

Es werden Interviews von Akteuren gezeigt, WissenschaftlerInnen und VertreterInnen aus der Kulturpolitik kommen zu Wort und der Betrachter kann sich anhand einer Befragung direkt beteiligen.
Das aus gelb eingefärbtem Sperrholz gefertigte Objekt erinnert formal an verschiedene Instrumente und Klangkörper, wie Grammophon, Tuba, Megaphon etc. Die Materialisierung und die Beschläge verweisen auf ein Event Case – auf einen Koffer mit fragilem Inhalt.

Subject
Science
Concept
Stiftung Science et Cité
Design
groenlandbasel
Films
tweaklab
Cinematography
Severin Kuhn

Constructing Film: Swiss Architecture in the Moving Image 2015

S AM Swiss Architecture Museum, Basel
The complex relationship between architecture and film is illustrated on the basis of Swiss architectural projects from the last 25 years.

„Constructing Film: Swiss Architecture in the Moving Image“ sheds light on the potential of the moving image as an analytical tool and representation medium for architecture. After exhibitions on architectural photography and criticism, S AM is approaching another means of conveying building culture: film.
Film and architecture have numerous areas of overlap and common characteristics: in film, thanks to the creation of motion and temporality via the assembly of individual images, the real space finds an equivalent as an illusory space, which is completed by means of sound and light effects. Thus, due to its multidimensionality, film is the most suitable medium for reproducing architecture realistically. Moreover, much like the film director, the architect also steers courses of action through spatial frameworks.
The exhibition „Constructing film“ will go down a new path and for the first time, aside from the familiar film icons such as Fritz Lang’s Metropolis (1927) or Jacques Tati’s Playtime (1967), it will shed light on the various areas where film is used as a representation medium and analytical tool for architecture.
This exhibition examines the depictive and spatially exploratory aspect of film in various phases of the construction process, both in a university context and in practice: in the design phase, for instance, it is used as a tool for cinematic exploration and assessment of spatial constellations.

Furthermore, film serves as documentation of construction progress and of the finished project, be it for the office’s internal purposes or, for example, as a means of advertising for investors. Special attention is paid to the analysis of specific differences between film and established static representation media, such as photography, drawing and rendering. Ultimately, the interplay is also of interest: To what extent does cinematic vision create new possibilities pertaining to the observation of architecture? How do modern media technologies change our visual regime? In particular, there is also a discussion of why film still plays only a marginal role in the mediation of architecture, despite its multimediality and dynamic perception, in contrast to architectural photography.
The complex relationship between architecture and film is illustrated on the basis of Swiss architectural projects from the last 25 years.

Production
S AM
Participant
Severin Kuhn

Hommage à Le Corbusier 2015

Villa «Le Lac» Le Corbusier, Corseaux
Architecture Exhibition for the 50th anniversary of Le Corbusier's passing

On the occasion of the fiftieth anniversary of the death of Le Corbusier (1887-1965), ten architects among the most important of our time propose their vision of a project for the extension of the Villa “Le Lac”.
Daniel Libeskind, Mario Botta, Zaha Hadid, Toyo Ito, SANAA, Rudy Ricciotti, Bernard Tschumi, Gigon/Guyer, Rafael Moneo et Alvaro Siza lent themselves to this stimulating competition for ideas and imagination. The exhibition displays their contributions as well as some superb drawings of the Villa “Le Lac” by Le Corbusier, and photographs from the years 1920-1930 – exceptional documents reflecting the state of the site before the by-road was built in 1931.

Fifty years after Le Corbusier’s passing, we are measuring the breadth of his heritage: his works, of an extraordinary diversity, remain a source of inspiration for the architects of the entire world. Bearing witness to this are the women and men who, during a summer, come together under the roof of the Villa “Le Lac” to pay homage to this self-taught genius.

Production
Villa Le Lac
Participant
Gigon Guyer Architekten
Film
Severin Kuhn

Arrêt sur images à Vercorin 2014

Village, Vercorin
Single exposition in 12 barns in the village of Vercorin

L’artiste bâlois Eric Hattan et le cinéaste zurichois Séverin Kuhn présentent une installation d’art contemporain in situ à l’échelle d’un lieu intitulée „Arrêt sur images“. L’exposition dure jusqu’au 7 septembre prochain à Vercorin, en Valais, dans le cadre de R&Art, dont c’est la cinquième édition. „Arrêt sur images“ compte une soixantaine de vidéos projetées dans 12 lieux du village mis exceptionnellement à disposition par leurs.

Text
Yves Terrani
Subject
Art
Production
R&Art
Artists
Eric Hattan & Severin Kuhn

Auswahl 14 2014

Aargauer Kunsthaus, Aarau
Group Exhibition, Eric Hattan in collaboration with Severin Kuhn

Die Künstlerinnen und Künstler der Auswahl 14: Georg Aerni, Anna Andris-Schwindt, Valérie Balmer, Baltensperger + Siepert, Myrien Barth, Nicole Biermaier, Leonie Brandner, Beat Brogle, Christoph Brünggel, Beat Buri, Balz Buri, Marianne Engel, Rita Ernst, Tatjana Erpen, Peter Fischer, Philippe Fretz, Fromherz, Gabi Fuhrimann, Thomas Galler, Florian Gasser, Eva Maria Gisler, Otto Grimm, Stefan Gritsch, Mireille Gros, Camille Hagner, Philipp Hänger, Eric Hattan & Severin Kuhn, Thomas Hauri, Valentin Hauri, Dunja Herzog,

Esther Hunziker, koorder, Andreas Marti, Max Matter, Roberta Müller, Claudia und Julia Müller, Ursula Mumenthaler, Sadhyo, Niederberger, Lorenz Olivier Schmid, Andreas Seibert, Sandra Senn, Petra Soder, Jürg Stäuble, Mette Stausland, Max Treier, Sabine Trüb, Stefan Wegmüller, Jacqueline Weiss, Renate Wernli, Rolf Winnewisser, Beat Zoderer

Foto
David Aebi
Subject
Art
Production
Aargauer Kunsthaus, Aarau
Participant
Eric Hattan & Severin Kuhn

INFLECTION OF COMMON GROUND IN SEVERAL CASES 2012

13th Venice Architecture Biennale, Venice vom 29. August – 25. November 2012
Exhibition about Gigon/ Guyer Architects in Cooperation with Gigon/Guyer and Videocompany

In sieben ehemaligen Lagerräumen beleuchtet Gigon/Guyer verschiedene Facetten des diesjährigen Themas der Biennale «Common Ground» – das Überlieferte, das gemeinsam Erarbeitete, das Vorgefundene, das Alltägliche.

Subject
Architecture
Participant
Gigon/Guyer Architekten
Films
Severin Kuhn & Videocompany

Zeit Räume 2012

Architektur Galerie, Berlin
Exhibition about Annette Gigon / Mike Guyer Architects

Die Ausstellung bietet einen besonderen Zugang zur Arbeit von Gigon/Guyer Architekten. Zentrales Medium für die Vermittlung ist der Film, der dem Blick auf die dargestellte Architektur zusätzlich eine zeitliche Dimension verleiht. Dabei werden die Bauten als bewegte, leuchtende Abbilder in den Ausstellungsraum versetzt. Die Aufnahmen des jungen Schweizer Filmemachers Severin Kuhn fangen alltägliche Regungen rund um die Gebäude ein, die in der klassischen Architekturfotografie zumeist keinen Platz haben.

Damit werden die Bauten im eigentlichen Sinn des Wortes animiert. Ergänzende Informationen und Planmaterial zu den portraitierten Projekten finden sich in einer gesonderten Broschüre.

Fotos
Jan Bitter, Clemens Vogel
Subject
Architecture
Participant
Gigon/Guyer Architekten
Films
Severin Kuhn

ANNETTE GIGON/MIKE GUYER 2011

Haupthalle der ETH Zürich, Zentrum, Zürich
Ausstellung in der Haupthalle der ETH Zürich über Gigon/Guyer Architekten

Die Palette der Bauten, die Annette Gigon und Mike Guyer während der letzten zehn Jahre in der Schweiz und im Ausland realisiert haben, beeindruckt. Die Projekte unterscheiden sich in ihren Ausmassen, ihren Funktionen und ihrem Prestige: Museen neben Wohnbauten, kostengünstige Projekte neben repräsentativen Gebäuden, subtile Umbauten neben spektakulären Neubauten wie dem zurzeit viel beachteten Prime Tower in Zürich.
Die Ausstellung in der Haupthalle der ETH Zürich vermittelt einen Eindruck dieser Vielfalt. Mittels Filmprojektionen erhält der Blick auf die präsentierte Architektur eine zeitliche Dimension und macht sie anders erfahrbar: Die bewegten Bilder des Filmers Severin Kuhn fangen auch alltägliche Regungen rund um die Gebäude ein, die in der klassischen Architekturfotografie zumeist keinen Platz haben.

Dies belebt die ‹Immobilien› im eigentlichen Sinn des Wortes. So werden um die 30 Bauten als leuchtende Abbilder in die Arkadenhalle versetzt. Eine Broschüre zum Mitnehmen enthält zusätzliche Informationen und Planmaterial. Zeitgleich zur Ausstellung erscheint im Verlag Lars Müller Publishers eine umfangreiche Publikation, welche die wichtigsten Bauten und Projekte von Gigon/Guyer Architekten, die zwischen 2001 und 2011 entstanden sind, ausführlich dokumentiert.

Subject
Architecture
Production
gta Ausstellungen
Participant
Gigon/Guyer Architekten
Films
Severin Kuhn

Berge versetzen 2010

Haus für Kunst, Uri
Group Exhibition

Die Alpenbegeisterung der Gegenwart hat vielfältige Ursachen. Wie eh und je sind diese Gipfel ein Ort unterschiedlichster Projektionen und Sehnsüchte; sie haben Heilsfunktion in einer desorientierten Gesellschaft. Das trifft für den gewöhnlichen Touristen genauso zu wie für den eigentlichen Alpinisten, für den Menschen, der ins Innere des Gebirges steigt, genauso wie für den Betrachter von aussen, der das Bild der Alpen aus der Ferne geniesst. Die Faszination, die von den Bergen ausgeht, beruht ganz wesentlich auf dem Ausblick, der sich von ihrer Höhe herab eröffnet. Lange Zeit freilich war das Image der Berge eher ein negatives: Sie bildeten schier unüberwindliche und höchst gefährliche, aber deswegen den Mut, die Kraft und die Abenteuerlust des Menschen herausfordernde Hindernisse. Erst in der Neuzeit wurden sie als Gegenstand der Kunst entdeckt und gestaltet.
Francesco Petrarca (1304–1374) gilt als der erste Denker, der allein um des Naturerlebnisses willen einen hohen Berg, den Mont Ventoux, bestieg und in der Tat überwältigt war von dem, was er von dort oben erblickte – die Welt lag ihm zu Füssen!

Wie aktuell das Thema ist, wird uns heute mehr und mehr bewusst angesichts folgenschwerer Veränderungen wie etwa des klimabedingten Rückzuges der Gletscher oder immer wieder – und immer häufiger – vorkommender Naturkatastrophen.
Was motiviert zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler, sich mit dem Motiv «Berg» auseinanderzusetzen?
Die Gruppenausstellung möchte mit ganz unterschiedlichen Medien (Malerei, Installation, Fotografie und Film) aktuelle Auseinandersetzungen mit dem Thema zeigen.

Production
Haus für Kunst
Artists
Marie-Theres Amici, Beat Brechbühl, Urs Breitenstein, Nora Dreissigacker, Cäcilia Falk, Elmar Haardt, Uwe Karlsen, Albert Merz, Franca Pedrazzetti, Willy Spiller, Romeo Vendrame, Alex Zwalen, Thaïs Odermatt, Severin Kuhn, Marco Theus